In unserer Region unterwegs
Von Steyrling aus gibt es in alle Richtungen Wanderwege und Bergtouren
![]()
Kasberg – Steyrerhütte
Mit anschl. Bergtour auf den Kasberg Gehzeiten:Parkplatz Brunnental bis Steyrerhütte ca 2,5 h; Steyrerhütte–Kasberg ca. 1 h; Abstieg 2,5 h Charakteristik: Lohnender Voralpengipfel (1.747 m) mit wunderbarer Aussicht. Schon allein der stets nur mäßig ansteigende Weg zur Steyrerhütte ist besonders im oberen Bereich landschaftlich sehr eindrucksvoll. Anforderung: Trittsicherheit (festes Schuhwerk) beim Anstieg von der Steyrerhütte auf den Kasberggipfel erforderlich. Ausgangspunkt: Steyrling, Parkplatz Brunnental (Mangstlhof) Wegbeschreibung: Vom Brunnental führt der Weg immer gleichmäßig ansteigend in westlicher Richtung durch den sogenannten Katzengraben. Nach etwa zwei Drittel des Hüttenanstieges erreicht man „kyrillbedingt“ freies Gelände mit wunderschönem Blick auf das Tote Gebirge. Vorbei an einem Gedenkmarterl und einem Jagdhaus gelangt man auf einer Forststraße schließlich zur Steyrerhütte, einem Schutzhaus der TVN Ortsgruppe Steyr. Für die Bergtour auf den Kasberg führt der Weg von der Hütte kurz bergauf in die Kasbergmulde. Nach einem Flachstück geht es dann steil empor zu einer Einsattelung beim sogenannten Roßschopf. Dieser Vorgipfel (1.647 m) kann links abzweigend auf einem kurzen Steig leicht „mitgenommen“ werden. Den oberen Hangbereich der Kasbergmulde querend, erreicht man schließlich leicht ansteigend das schöne Gipfelkreuz, wo man mit einer grandiosen Aussicht belohnt wird.
Sehenswertes: Schöne Alpenflora im Gipfelbereich. Sehr lohnender Panoramablick.
Einkehr:Schutzhaus Steyrerhütte – im September aus Jagdgründen 3 Wochen nicht bewirtschaftet.
Besondere Hinweise: Auf dem AV Weg 431 ist vom Kasberggipfel der Abstieg zur Sepp-Huber-Hütte und weiter ins Almtal möglich. Der Kasberg ist auch im Winter als Skitourengebiet sehr beliebt.
Kremsmauer
7 km Weglänge; Gehzeit Aufst. ca. 2,5 h; Abst. Inkl. Törl ca. 2,5 h Charakteristik:Anspruchsvolle, aber sehr lohnende Bergtour mit gesichertem Gipfelanstieg. Vom Gipfel (1.604 m) großartige Rundsicht mit atemberaubenden Tiefblick ins Kremstal. Anforderung: Bergerfahrung, Trittsicherheit, gutes Schuhwerk und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Ausgangspunkt: Ortschaft Steyrling mit mehreren Parkmöglichkeiten. Kleiner Parkplatz auch unterhalb des Forsthauses Tragl. Wegbeschreibung: Man verlässt den Ort Steyrling in nördlicher Richtung und wandert, vorbei am Forsthaus Tragl, auf einer Forststraße bis zur sogenannten Kaltau. Von dort geht es auf einem Steig durch den Hochwald immer steiler werdend bergauf bis zu einer Weggabelung. Der Anstieg zum Gipfel zweigt hier rechts ab und führt zum Teil über steiles Felsgelände (Drahtseilsicherung) zum Gipfelkreuz. Vor dem Abstieg nach Steyrling lohnt sich ab der erwähnten Weggabelung ein Abstecher zum sogenannten „Törl“, einer Einschartung zwischen Krems- und Falkenmauer, wo der Steig durch ein Felstor den Abstieg ins Kremstal ermöglicht. Unsere Bergtour führt jedoch wieder zurück auf den Anstiegsweg nach Steyrling.
Einkehr: Gh. Klausner Gh. Steyrlingerhof Gh. Zur Kaiserin Elisabeth Alle im Ort Steyrling.
Besondere Hinweise: Der erste Wegabschnitt ab Steyrling kann auch auf dem Rundweg Redtenbach bis zur Einmündung in die Traglstraße bzw. auf dem AV Weg 442 begangen werden.
KremsmauerRundweg Redtenbach
1,9 km Weglänge; Gehzeit ca. 45 min Charakteristik: Einfacher, romantischer Spazierweg entlang des Traglbaches zum Steyrlinger Ortsteils Redtenbach. Anforderung: Leicht, auch mit Kinderwagen befahrbar. Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Pfarrkirche in Steyrling und andere Parkmöglichkeiten im Ort. Wegbeschreibung:Von der Pfarrkirche geht man auf einer Straße nach Norden Richtung Tragltal. Am Ende des Ortsbereiches zweigt der Wanderweg kurz nach Beginn einer Steigung rechts ab. Man quert den Traglbach über eine Holzbrücke und wandert entlang des Baches Tal einwärts zu mehreren Wohnobjekten des Ortsteiles Redtenbach. Trotz eines „Privat“-Hinweises beim Passieren dieser Häuser ist hier ein Durchgang möglich. Anschließend gelangt man links ansteigend wieder auf die anfangs benützte Traglstraße, auf der man wieder in Richtung Ort hinunter zum Ausgangspunkt zurückkommt. Beginnen kann man die Runde auch bei der Traglbachbrücke unterhalb des Gasthauses Klausner. Der Weg führt von dort vorbei an mehreren Siedlungshäusern auf einer Schleife in den Waldbereich und weiter zur eingangs erwähnten Holzbrücke am Traglbach.4
Sehenswertes: Pfarrkirche Steyrling
Einkehr: Gh. Klausner Gh. Zur Kaiserin Elisabeth Gh. Steyrlingerhof Alle im Ort Steyrling.
Besondere Hinweise: Will man die Runde erweitern, kann man die Wanderung mit dem Rundweg Gaisriegl verbinden. Wie aus der Karte ersichtlich, kann der Weg als Rundweg oder in Form eines Achters begangen werden.
KramsmauerWaldweg Bahnhof Steyrling
2,7 km Weglänge Gehzeit ca. 1h Charakteristik: Einfache Wanderung zwischen Ort und Bahnhof Steyrling mit schönen Ausblicken auf den Steyrlingfluss. Anforderung: Leichte Wanderung, kann auch mit Kinderwagen begangen werden. Ausgangspunkt: Mehrere Parkplätze im Ortsgebiet von Steyrling, Bahnhof Steyrling oder Parkplatz beim Brückendenkmal an der Bundesstraße B 138. Wegbeschreibung: Für diese Wanderung benützt man zuerst die Zufahrtsstraße nach Steyrling bis zur sogenannten Voglbrücke. Davor zweigt man links aufwärts und kurz darauf wieder rechts abwärts in einen Schotterweg ab, der durch viel Waldbereich aber auch über Wiesen teilweise entlang des Steyrlingflusses vorerst zum Kefergut und bald darauf in den Ort Steyrling führt.
Einkehr: Gh. Zur Kaiserin Elisabeth Gh. Steyrlingerhof Gh. Klausner Alle in der Ortschaft Steyrling Bademöglichkeit: Badebiotop Steyrling (mit Badebuffet)
Besondere Hinweise:Dieser Weg ist auch ein Reitweg. Der Rückweg zum Bahnhof Steyrling sollte auf dem gleichen Weg erfolgen. Als Variante kann die Waldwegwanderung mit dem Rundweg Fischbach kombiniert werden.
Rundweg Fischbach
2,2 km Weglänge; Gehzeit ca. 45 min Charakteristik: Kurzer, bei Einheimischen und Gästen sehr beliebter Spazierweg am südlichen Ortsrand von Steyrling mit schönem Blick auf den Ort sowie zur Kremsmauer und zum Falkenstein. Anforderung: Leicht, auch mit Kinderwagen befahrbar. Ausgangspunkt: Ortszentrum Steyrling mit mehreren Parkmöglichkeiten. Wegbeschreibung: Vom Ort Steyrling gelangt man nach Überqueren des Steyrlingflusses gegenüber der Raiffeisenbank auf einer asphaltierten Straße zum Kefergut und dort rechts abzweigend auf einem ebenen Feldweg zum Fischbach. Der Weg mündet hier in eine Schotterstraße, die Tal auswärts, entlang des Fischbaches und vorbei am Badebiotop, wieder in den Ort Steyrling zurückführt.
Einkehr: Buffet beim Badebiotop Gh. Zur Kaiserin Elisabeth Gh. Steyrlingerhof Gh. Klausner Alle im Ort Steyrling. Bademöglichkeit: Badebiotop Steyrling (mit Badebuffet)
Wanderung Heindlbödensteig
20,3 km Weglänge; Gehzeit ca. 4 h Charakteristik: Lange, wildromantische, aber auch anspruchsvolle
Wanderung am Fuße des Prielmassivs vom Steyrlingtal ins Steyrtal. Anforderung: Obwohl die Tour
keine wesentlichen Höhenunterschiede aufweist, ist an manchen Stellen Trittsicherheit (gutes
Schuhwerk) und Schwindelfreiheit erforderlich. Ausgangspunkt: Ortschaft Steyrling mit mehreren
Parkmöglichkeiten, Mangstlhof im Brunnental, Parkplatz Bernerau, Steyrbrücke, Bahnhof Steyrling.
Wegbeschreibung: Vom Parkplatz im Brunnental wandert man auf einer Straße bis zur Abzweigung
Bernerau. Kurz vorher passiert man eine landschaftlich sehr reizvolle Schluchtstelle mit steil
aufragenden Felswänden, wo nur der Bachlauf der Steyrling und die Fahrbahn Platz finden. Von der
Abzweigung Bernerau (auch hier Parkmöglichkeiten) geht es dann links weiter über Stögerreith,
Hungerau, Hasel zur Paukenhasel. Der folgende Weg entlang des Weißenbaches zu den Heindlböden
ist schmal, etwas ausgesetzt und an einer Stelle mit einer Leiter gesichert. Der Bachlauf mit seinen
sehenswerten „Gumpen“ – beckenartige Strudeltöpfe, die vom Gebirgsbach in den felsigen Untergrund
des Bachbetts erodiert wurden – begleitet den Wanderer auf der weiterführenden Forststraße
schließlich bis zur Einmündung in den Steyrfluss, wo der Weg etwas nördlich davon in Kniewas
(Steyrbrücke) in die Stodertallandesstraße einmündet. Sehenswertes:Wilderermuseum beim Gh.
Steyrbrücke
Einkehr: Gh. Steyrbrücke ins Kniewas sowie: alle Gasthäuser im Ort Steyrling.
Bademöglichkeit: Elisabethsee (mit Buffet)
Besondere Hinweise: Entlang des Weges vielfältige Alpenflora
besonders im Frühjahr. Aufgrund von Witterungseinflüssen kann der Weg an manchen Stellen
schwierig zu begehen sein. Um wieder zum Ausgangspunkt zu gelangen (z.B. nach Steyrling oder ins
Brunnental) kann man wochentags das Dorfmobil der Gemeinde Klaus in Anspruch nehmen (s.S
„Herzlich Willkommen!“ rechts oben). Von Kniewas ist auch der Bahnhof Hinterstoder in wenigen
Gehminuten erreichbar.
Rundweg Pastorensteig
7 km Weglänge; Gehzeit ca. 2,5 h Charakteristik: Teilweise historische Steiganlage am südwestlichen Hang der Kremsmauer mit herrlichen Ausblick auf den Ort Steyrling und das Tote Gebirge. Anforderung: Stellenweise Trittsicherheit (gutes Schuhwerk) erforderlich. Ausgangspunkt: Ortschaft Steyrling mit mehreren Parkmöglichkeiten. Parkplätze beim Bahnhof Steyrling sowie beim Brückendenkmal an der B 138. Kleiner Parkplatz auch beim Einstieg unterhalb des Jagdhauses Tragl. Wegbeschreibung: Vom Ortszentrum gelangt man vorerst auf einer Asphalt-, später auf einer Schotterstraße in nördlicher Richtung in das Seitental des Traglbaches. Kurz nach einer Brücke vor dem Jagdhaus Tragl erfolgt rechts abzweigend der Einstieg zum Pastorensteig. Nach einem kurzen Wiesenhang geht es auf einem Wald Hang steil empor auf einen nach Süden abfallenden Höhenrücken, wo bei einem Wegweiser der eigentliche Pastorensteig beginnt. Von dort führt ein schmaler, später breiter werdender Steig ohne große Höhenunterschiede zu einer Einsattelung. Von hier erreicht man nach rechts auf einem kurzen Abstecher den äußerst lohnenden Aussichtsplatz „Ebenwiesenstein“ mit schönem Blick auf die Ortschaft Steyrling und die dahinter liegenden Nordabstürze des Toten Gebirges. Zurück bei der erwähnten Einsattelung geht es dann weiter in südöstlicher Richtung gemütlich abwärts bis zur Steyrlingerstraße. Nach Überqueren der sogenannten Voglbrücke gelangt man auf dem Waldweg Bahnhof wieder zurück in die Ortschaft Steyrling oder auf der Asphaltstraße zum Bahnhof Steyrling bzw. zum Brückenparkplatz an der B 138, falls man dort mit der Wanderung begonnen hat.
Sehenswertes: Aussichtsplatz „Ebenwieselstein“
Einkehr: Gh. Zur Kaiserin Elisabeth Gh. Steyrlingerhof Gh. Klausner Alle in der Ortschaft Steyrling Bademöglichkeit: Badebiotop Steyrling (mit Badebuffet)
Besondere Hinweise:Auf dem „Ebenwieselstein“ ist ganz besondere Vorsicht geboten: Steilabsturz! Der Pastorensteig ist eine historische Weganlage, auf der in früheren Zeiten auch Salz transportiert wurde.
Vom Brunnental ins Almtal
Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth< 12,4 km Weglänge; Gehzeit: Steyrling-„Ring“ ca. 3 h Charakteristik: Landschaftlich äußerst lohnende Verbindung auf bequemen Wegen und Forststraßen von Steyrling durch das Brunnental über Bernerau und „Ring“ ins Almtal. Anforderung: Parkplätze im Ort Steyrling, Brunnental (Mangstlhof) und Abzweigung Bernerau. Wegbeschreibung: Obwohl man mit dem PKW noch taleinwärts bis zu den Parkplätzen ins Brunnental bzw. zur Bernerau Abzweigung fahren könnte, beginnen wir unsere Wanderung wegen der landschaftlichen Schönheiten schon im Ort Steyrling. Auf dem Wanderweg Brunnental geht es zum Mangstlhof, von dort weiter Tal einwärts auf der Straße bis zur Abzweigung Bernerau und bei der ersten Gabelung nach dem Forsthaus (Wegweiser beachten) rechts weiter bis zum Talschluss. Über einen Waldsteig gelangt man leicht ansteigend zum „Ring“, einer Einsattelung mit dem „Herrentisch“ als höchster Punkt der Wanderung. Dieser Aussichtsplatz bietet einen wunderbaren Anblick der gewaltigen, fast greifbaren Felswände des Toten Gebirges. Vom „Ring“ kann zum Almtalerhaus (im Sommer bewirtschaftet) und zu den Ödseen gemütlich hinuntergewandert werden.
Sehenswertes: Aussichtsplatz am „Ring“ mit „Herrentisch“ Ödseen
Einkehr: Almtalerhaus Gh. Steyrlingerhof Gh. Zur Kaiserin Elisabeth Gh. Klausner Letztere drei in Steyrling.
Besondere Hinweise: Im Jahr 1883 ritt Kaiserin Elisabeth – „Sisi“ – auf der beschriebenen Wanderroute vom Almsee kommend über den „Ring“ nach Steyrling.
Langlaufloipe Brunnental
5,1 km Weglänge Charakteristik: Große Steyrlinger Langlaufrunde von Steyrling ins Brunnnental in beeindruckender Gebirgslandschaft. Ausgangspunkt: Mehrere Parkmöglichkeiten im Ort Steyrling und Brunnental (Mangstlhof), gekennzeichnete Einstiege.
Wegbeschreibung: In einer Schleife auf dem Rundweg Fischbach führt die Loipe über Riesenhub und Spernhub, quert dann westlich von Steyrling den Steyrlingfluss und führt an diesem entlang über Höbach zum Mangstlhof im Brunnental.
Einkehr: Gh. Steyrlingerhof Gh. Zur Kaiserin Elisabeth Gh. Klausner Alle im Ort Steyrling
Rundwanderweg Schönberg
4,8 km Weglänge; Gehzeit je nach Runde 1,5 h bis 2,5 h Charakteristik:Bequeme und sehr beliebte Rundwanderung über einen bewaldeten Höhenrücken westlich von Klaus mit schönen Aussichtsplätzen und mehreren Ruhebänken. Anforderungen: Leichte Wanderung. Ausgangspunkt: Parkplätze im Ortsgebiet Klaus. Wegbeschreibung: Die Wanderung beginnt in der Ortschaft Klaus und führt leicht ansteigend entlang des Pießlingbaches in den sogenannten Pießlinggraben. Kurz nach einem links liegenden Wasserbehälter zweigt von der Schotterstraße nach rechts ein Fußweg ab, der nach Querung des Pießlingbaches in bequemen Serpentinen einen Waldhang hinaufführt und in einer Forststraße mündet. Dieser folgt man bis zu einer Querstraße, auf der man nach rechts immer sanft bergab zum Hungersbühel mit einer kleinen Kapelle gelangt. Bei der dort befindlichen Straßengabelung geht es rechts abwärts zum Schedlbauerngut. Ein asphaltierter Güterweg führt vorbei an einigen Häusern zum Steyrtalradweg, auf dem man wiederum rechts abzweigend die Runde in Richtung Bahnhof abschließt. Einkehr: Gasthof Schinagl in Klaus Herndlreithstüberl (bei Varianten 5b und 5c) Bademöglichkeit: Freibad Klaus (mit Badebuffet). Besondere Hinweise: Mit den Varianten 5a- über Kohlenhub, 5b- über Herndlreith, und 5c- über Otterbauer, kann der Rundweg verlängert werden.
Wanderweg Frauenstein
8.9 km Weglänge; Gehzeit ca. 2,5 h; 39 Höhenmeter Charakteristik: Bequeme Wanderung zum Großteil auf Wald- und Wiesenwegen am rechten Ufer des Steyrflusses von Klaus zur Wallfahrtskirche Frauenstein. Als Rundweg über den Geh- und Radweg Steyrtal zu empfehlen. Anforderung: Leichte Wanderung, auch für geländegängige Kinderwagen geeignet – an wenigen Stellen etwas steinig. Ausgangspunkt: Mehrere Parkplätze im Ort Klaus. Wegbeschreibung:Über die Staumauer des Kraftwerkes Klaus oder die darunterliegende Ecklbrunnbrücke gelangt man in nördlicher Richtung zuerst zur Dorferbergsiedlung. Von dort führt der Weg fast eben mit nur einer kurzen Steigung nach der Querung des Effertsbaches bis zur Frauensteiner Landesstraße. Auf dieser kommt man leicht ansteigend zur Wallfahrtskirche Frauenstein mit der sehenswerten Schutzmantelmadonna. Wenn man die Wanderung als Rundweg zurücklegt, erreicht man auf der Asphaltstraße über die Frauensteiner Brücke die Steyrtalbundesstraße. Von dort benützt man den Geh- und Radweg Steyrtal, vorbei am Gasthof Steinwänd und über die sogenannte Herndlreith, zur Rückkehr nach Klaus. Sehenswertes: Wallfahrtskirche Frauenstein mit Schutzmantelmadonna aus dem 16. Jahrhundert. Einkehr: Gh. Schinagl in Klaus Gh. Federlehner in Frauenstein Gh. Steinwänd und Herndlreithstüberl jeweils am Geh- und Radweg Bademöglichkeit: Freibad Klaus mit Badebuffet Besondere Hinweise: Die Ecklbrunnbrücke unterhalb der Kraftwerksmauer erreicht man auch über den romantischen Wasserfallweg (lokaler Wanderweg Nr. 3) der am südlichen Ende der Pießlingbachbrücke fließt dort kaskadenartig mit schönen Wasserfällen zum Steyrfluss.
Wanderweg ins Brunnental
3,5 km Weglänge; Gehzeit ca. 1 h Charakteristik:Landschaftlich sehr schöner Wanderweg vom Ort Steyrling in das Brunnental. Anforderungen: Leichte Wanderung, auch mit Kinderwagen befahrbar. Ausgangspunkt: Ort Steyrling mit mehreren Parkmöglichkeiten, Mangstlhof im Brunnental Wegbeschreibung: Der Wanderweg führt auf bequemen Schotter- und Wiesenwegen und ohne wesentliche Höhenunterschiede entlang des Steyrlingflusses in westlicher Richtung ins Brunnental. Beim Ortsteil Höbach öffnet sich das vorerst enge Tal in einer leichten Biegung nach Süden und gibt einen herrlichen Blick frei auf die umliegenden Berghänge und das Tote Gebirge mit dem Großen Priel als höchste Erhebung Oberösterreichs. Bevor man den Mangstlhof am Ende des Wanderweges erreicht, sieht man links den Familiensitz des Fürsten zu Schaumburg-Lippe mit der Fürstenvilla. Einkehr: Gh. Steyrlingerhof Gh. Zur Kaiserin Elisabeth Gh. Klausner Alle in der Ortschaft Steyrling Besondere Hinweise: Der Wanderweg wird auch als Reitweg benützt; im Winter ist er als Langlaufloipe gespurt.
Rundweg Fischbach
2,2 km Weglänge; Gehzeit ca. 45 min Charakteristik: Kurzer, bei Einheimischen und Gästen sehr beliebter Spazierweg am südlichen Ortsrand von Steyrling mit schönem Blick auf den Ort sowie zur Kremsmauer und zum Falkenstein. Anforderung: Leicht, auch mit Kinderwagen befahrbar. Ausgangspunkt: Ortszentrum Steyrling mit mehreren Parkmöglichkeiten. Wegbeschreibung: Vom Ort Steyrling gelangt man nach Überqueren des Steyrlingflusses gegenüber der Raiffeisenbank auf einer asphaltierten Straße zum Kefergut und dort rechts abzweigend auf einem ebenen Feldweg zum Fischbach. Der Weg mündet hier in eine Schotterstraße, die Tal auswärts, entlang des Fischbaches und vorbei am Badebiotop, wieder in den Ort Steyrling zurückführt. Einkehr: Buffet beim Badebiotop Gh. Zur Kaiserin Elisabeth Gh. Steyrlingerhof Gh. Klausner Alle im Ort Steyrling. Bademöglichkeit: Badebiotop Steyrling (mit Badebuffet)
Seerundwanderweg Fischersteig
21 km Weglänge; Gehzeit ges. 6-8 h; 219 Höhenmeter Charakteristik: Nicht gesichert und zum Teil schmaler Steig rund um den Stausee Klaus, der im Zuge der Errichtung des Kraftwerkes Klaus geschaffen wurde. Die sehr abwechslungsreiche Steiganlage, die auch als Fischersteig bezeichnet wird, bietet tolle Blicke auf den zum Teil mit steil abfallenden Konglomeratwänden gesäumten Klauser Stausee. Anforderung: Trittsicherheit erforderlich (gutes Schuhwerk). Vorsicht mit Kindern; ungesicherte Steilabstürze zum Stausee! Ausgangspunkt: Parkplätze in Klaus und Steyrbrücke sowie an der B138. Wegbeschreibung: Man verlässt den Ort Klaus über die Brücke der Staumauer. Ab dem Freizeitzentrum führt der Weg ohne wesentliche Höhenunterschiede immer entlang des Sees in südliche Richtung, überquert den Vorderen Rettenbach, wo man kurze Zeit später den Stauseebereich verlässt und schließlich über den Bahnhof Hinterstoder beim Zusammenfluss von Steyr und Teichl am südlichen Ende des Sees in der Ortschaft Kniewas ankommt. Vom Gasthaus Steyrbrücke geht es dann in nördlicher oberhalb des Elisabethsees zum westlichen Stauseeufer, das man nur im Bereich der Steyrlingmündung und des Kalkwerkes Steyrling kurz verlässt. Dort befindet sich auch das Herzstück des Weges, wo unterhalb der Eisenbahnbrücke mit einer 30 Meter hohen Metallstiege eine senkrechte Konglomeratwand bequem überwunden wird. Mit dieser Steigenkonstruktion wurde in beeindruckender Weise ein harmonischer Einklang zwischen Natur und Technik gefunden. Über den sogenannten Fiedlerbrunn führt der Weg unterhalb von Schloss und Bergkirche Klaus wieder zum Ausgangspunkt zurück. Sehenswertes: Wilderermuseum beim Gasthof Steyrbrücke in Kniewas, Schloss und Bergkirche Klaus, Bader Moser Denkmal in Klaus, Staumauer des Kraftwerkes mit Flügelwolke, Metallstiege am Steyrlingfluss. Einkehr: Gh. Schinagl in Klaus Gh. Seeblick, Freizeitzentrum Klausnersee Gh. Steyrbrücke in Kniewas Nationalparkrast St. Pankraz Bademöglichkeiten: Freibad Klaus (mit Badebuffet) Elisabethsee (Buffet) Besondere Hinweise: Aufgrund mehrerer Einstiegsvarianten kann der Rundweg auch in beliebig langen Etappen begangen werden.
Bergtour auf den Spering
Rundweg Gaisriegl
2,1 km Weglänge; Gehzeit ca. 1 h Charakteristik: Ruhige und beschauliche Wanderung über Bergwiesen am Fuße des Falkensteins mit schönen Ausblicken ins Steyrlingtal und auf die Bergspitzen des Toten Gebirges – zahlreiche Ruhebänke. Anforderung: Leichte Wanderung mit geringen Steigungen. Mit geländegängigem Kinderwagen befahrbar. Ausgangspunkt: Steyrling, mehrere Parkmöglichkeiten Wegbeschreibung: Der Beginn dieses Rundweges ist ident mit dem Wanderweg Brunnental und führt zuerst entlang des Steyrlingflusses bis zum Güterweg Gaisriegl. Rechts abzweigend geht man auf dieser Straße in mehreren Kehren leicht ansteigend bis zu einem Wegweiser. Von dort wieder rechts zum Aussichtsplatz „Fritzbankerl“. Über Wiesen zuerst flach, später bergab, gelangt man wieder in den Ort Steyrling.
Guten Tag,
ich suche einen Wanderweg und die Karte dazu – von Steyrbrücke nach Bernerau – ich bin diesen Weg vor ewigen Zeiten 2x gegangen und möchte wieder diesen Weg gehen da ich diesen so positiv in Erinnerung habe.
Ich habe leider nur die Wegbeschreibung.
https://www.steyrling.at/Wanderungen/Wanderung_L.pdf?_t=1429879779