
21 km Weglänge; Gehzeit ges. 6-8 h; 219 Höhenmeter Charakteristik: Nicht gesichert und zum Teil schmaler Steig rund um den Stausee Klaus, der im Zuge der Errichtung des Kraftwerkes Klaus geschaffen wurde. Die sehr abwechslungsreiche Steiganlage, die auch als Fischersteig bezeichnet wird, bietet tolle Blicke auf den zum Teil mit steil abfallenden Konglomeratwänden gesäumten Klauser Stausee. Anforderung: Trittsicherheit erforderlich (gutes Schuhwerk). Vorsicht mit Kindern; ungesicherte Steilabstürze zum Stausee! Ausgangspunkt: Parkplätze in Klaus und Steyrbrücke sowie an der B138. Wegbeschreibung: Man verlässt den Ort Klaus über die Brücke der Staumauer. Ab dem Freizeitzentrum führt der Weg ohne wesentliche Höhenunterschiede immer entlang des Sees in südliche Richtung, überquert den Vorderen Rettenbach, wo man kurze Zeit später den Stauseebereich verlässt und schließlich über den Bahnhof Hinterstoder beim Zusammenfluss von Steyr und Teichl am südlichen Ende des Sees in der Ortschaft Kniewas ankommt. Vom Gasthaus Steyrbrücke geht es dann in nördlicher oberhalb des Elisabethsees zum westlichen Stauseeufer, das man nur im Bereich der Steyrlingmündung und des Kalkwerkes Steyrling kurz verlässt. Dort befindet sich auch das Herzstück des Weges, wo unterhalb der Eisenbahnbrücke mit einer 30 Meter hohen Metallstiege eine senkrechte Konglomeratwand bequem überwunden wird. Mit dieser Steigenkonstruktion wurde in beeindruckender Weise ein harmonischer Einklang zwischen Natur und Technik gefunden. Über den sogenannten Fiedlerbrunn führt der Weg unterhalb von Schloss und Bergkirche Klaus wieder zum Ausgangspunkt zurück. Sehenswertes: Wilderermuseum beim Gasthof Steyrbrücke in Kniewas, Schloss und Bergkirche Klaus, Bader Moser Denkmal in Klaus, Staumauer des Kraftwerkes mit Flügelwolke, Metallstiege am Steyrlingfluss. Einkehr: Gh. Schinagl in Klaus Gh. Seeblick, Freizeitzentrum Klausnersee Gh. Steyrbrücke in Kniewas Nationalparkrast St. Pankraz Bademöglichkeiten: Freibad Klaus (mit Badebuffet) Elisabethsee (Buffet) Besondere Hinweise: Aufgrund mehrerer Einstiegsvarianten kann der Rundweg auch in beliebig langen Etappen begangen werden.
https://www.steyrling.at/Wanderungen/Wanderung_A.pdf?_t=1429879732